Kaufpreisaufteilung für Ihre Immobilien

Warum die Kaufpreisaufteilung wichtig ist:

Aus steuerlicher Sicht ist die Antwort auf das „Warum“ klar: Nur mit einer klaren Kaufpreisaufteilung können Sie die steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten optimal nutzen – insbesondere für den Gebäudewert, da der Bodenanteil nicht abschreibbar ist.

Doch nicht nur Kapitalanleger profitieren von dieser Aufteilung. Auch für Eigennutzer ist es sinnvoll, das Thema frühzeitig mitzudenken. Vielleicht erscheint es aktuell nicht relevant – aber stellen Sie sich vor, Sie möchten die Immobilie später vermieten, um Ihren Ruhestand an einem anderen Ort zu verbringen. Oder Sie planen, das Objekt in die nächste Generation zu übertragen. Auch in diesen Fällen kann für die weitere steuerliche Optimierung auf die Kaufpreisaufteilung zurückgegriffen werden. 

In all diesen Fällen ist eine nachvollziehbare und gut dokumentierte Kaufpreisaufteilung von großem Vorteil – idealerweise bereits im Kaufvertrag festgehalten.

Wir beraten Sie gern persönlich und helfen Ihnen, Ihre Immobilie zukunftssicher und steuerlich optimal aufzustellen.

Vorteile einer Kaufpreisaufteilung

Nur der Gebäudewert kann steuerlich abgeschrieben werden. Der Boden, der als unvergänglich gilt, kann nicht abgeschrieben werden. Daher ist eine genaue Aufteilung vorzunehmen, damit das Finanzamt nicht zu Ihrem Nachteil die Aufteilung schätzt. 

Wenn Sie keine Aufteilung vornehmen, wird durch das Finanzamt ein Wert festgesetzt. Dieser ist in der Regel nachteilig für Sie.

Eine nachvollziehbare und sachgerechte Aufteilung bietet Schutz bei Rückfragen oder Korrekturen durch das Finanzamt.