Immobilienbewertung -
so individuell wie Ihre Immobilie

Leistungen

Verkehrswertgutachten

Ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB ermittelt den aktuellen Marktwert einer Immobilie unter Berücksichtigung von Lage, Zustand, Ausstattung, Rechten und Belastungen.

Mietwertgutachten

Sie fragen sich, wie hoch die Miete ist, die sie wirklich ansetzen dürfen? Wir beschäftigen uns mit der Frage für Sie und suchen nach entsprechenden Vergleichsmieten. Denn Mieten unter der ortsüblichen Miete führen zu Wertverlusten Ihrer Immobilie.

Kaufpreisaufteilung

Sie haben eine Immobilie erworben und wollen Steuern sparen?

Dann sollten Sie unbedingt eine Kaufpreisaufteilung machen, in der der Bodenwert und der Objektwert getrennt ausgewiesen wird. Eine solche Aufteilung ist selbst im Fall einer Selbstnutzung unerlässlich.

Wir berechnen für Sie in Form eines Gutachtens den Boden- und Objektwert. 

Plausibilitätsprüfung von Gutachten

Ihnen wurde ein Gutachten vorgelegt und das Ergebnis kommt Ihnen nicht sachgerecht vor? Wir prüfen das Gutachten für Sie und beraten Sie im weiteren Vorgehen.

Rechte und Belastungen

Rechte und Belastungen können einen erheblichen Einfluss auf die Immobilie haben. Sie überlegen Ihre Immobilie zu belasten oder verfügen über ein Recht an einem Grundstück und wollen dessen Wert wissen? Wir beraten Sie gerne.  

Der Weg zum Gutachten

1. Phase:

Kontaktaufnahme

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir sprechen über Ihr Anliegen, identifizieren die benötigte Form des Gutachtens für Sie und geben Ihnen ein erstes Feedback.

2. Phase:

Vor Ort Termin

Wir kommen zu Ihrem Objekt für eine Besichtigung. Bei der Besichtigung überreichen Sie uns die benötigten Unterlagen, sofern Sie uns diese noch nicht digital zur Verfügung gestellt haben.

3. Phase:

Das Gutachten

Nach der Besichtigung organisieren wir gegebenenfalls weitere Unterlagen, die für die Bewertung relevant sind. Haben wir alle Unterlagen zusammen gestellt, schreiben wir Ihr Gutachten und übersenden es Ihnen zeitnah.

Sie haben Fragen zum Thema Immobilien?

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!

Name

FAQ

Wichtige Fragen im Überblick

Die Antwort darauf ist ebenso vielfältig wie einfach: Immer dann, wenn die Frage im Raum steht – Was ist meine Immobilie wirklich wert?

Ein Verkehrswertgutachten liefert eine objektive, nachvollziehbare Bewertung und wird in zahlreichen Situationen benötigt. Besonders wichtig ist es bei:

  • Erbschaften oder Schenkungen – als Nachweis gegenüber dem Finanzamt, z. B. zur Feststellung eines ggf. niedrigeren gemeinen Werts zur Minderung der Erbschafts- oder Schenkungssteuer
  • Streitigkeiten mit dem Finanzamt – zur fundierten Untermauerung der eigenen Angaben
  • Verkauf oder Kauf einer Immobilie – zur realistischen Einschätzung des Marktwerts und als Grundlage für Preisverhandlungen
  • Ehescheidungen oder Vermögensauseinandersetzungen – zur gerechten Vermögensaufteilung
  • Bilanzierung im Unternehmenskontext – zur korrekten Darstellung von Immobilienwerten

Ein professionelles Gutachten sorgt für Klarheit, schafft Vertrauen bei allen Beteiligten und bietet Ihnen eine sichere Entscheidungsgrundlage – sei es gegenüber Behörden, Geschäftspartnern oder im privaten Umfeld.

Die Kosten für ein Gutachten hängen davon ab, wofür Sie es benötigen – denn je nach Anlass gelten unterschiedliche Anforderungen an Inhalt und Umfang. Ob für steuerliche Zwecke, gerichtliche Auseinandersetzungen oder den privaten Immobilienverkauf: Jedes Gutachten ist so individuell wie der Anlass selbst.

Kurz- oder Vollgutachten? Neues Aufmaß erforderlich? Welche Unterlagen müssen noch beschafft werden? 

In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, welche Art von Gutachten in Ihrem Fall sinnvoll ist, und erstellen Ihnen anschließend ein maßgeschneidertes Angebot – transparent, fair und nachvollziehbar.

Wir benötigen in der Regel zwingend:

  • Grundbuchauszug
  • Baugenehmigung
  • Flächenberechnungen
  • Flächenangaben vom amtlichen Vermessungsamt
  • Anliegerbescheinigung (Eine Anliegerbescheinigung ist ein behördliches Schreiben, welches bestätigt, dass keine offenen Erschließungsbeiträge mehr für das Grundstück bestehen.)
  • Baulastenauskunft
  • Altlastenauskunft

Weitere Unterlagen müssen je nach Objekt gegebenenfalls zusätzlich eingeholt werden. 

Sie müssen uns im Vorfeld keine Unterlagen zur Verfügung stellen. Mit einer entsprechenden Vollmacht übernehmen wir für Sie die vollständige Beschaffung aller bewertungsrelevanten Dokumente bei den zuständigen Behörden und Stellen.

So sparen Sie Zeit und Aufwand – und können sich darauf verlassen, dass alle notwendigen Informationen vollständig und korrekt in die Bewertung einfließen.

  • Teilungserklärung und Aufteilungsplan
  • Wirtschaftsplan
  • Beschlüsse und Protokolle der Eigentümerversammlung

Wenn Sie eine Immobilie erwerben, empfiehlt es sich, die Aufteilung des Kaufpreises in Gebäude- und Bodenanteil bereits im Kaufvertrag eindeutig festzuhalten. Hintergrund: Nur der Gebäudeanteil ist steuerlich abschreibbar, während der Boden als nicht abnutzbares Wirtschaftsgut nicht abgeschrieben werden kann.

Für eine optimale steuerliche Gestaltung ist es daher wichtig, die Kaufpreisaufteilung frühzeitig und nachvollziehbar vorzunehmen – idealerweise anhand eines fundierten Wertgutachtens. So schaffen Sie klare Verhältnisse gegenüber dem Finanzamt und nutzen Ihre steuerlichen Möglichkeiten bestmöglich aus.